Wasser ist der Stoff aus dem das Leben ist. Ohne Wasser kein Leben
Unter Trinkwasser versteht man Süßwasser mit einem hohen Maß an Reinheit, das für den menschlichen Gebrauch geeignet ist. Zudem müssen technische Anforderungen (Aggressivität gegen Rohrleitungen, Vermeidung von Ablagerungen) gewährleistet sein. Die Grenzwerte, die es erlauben, ein Wasser als Trinkwasser freizugeben, sind gesetzlich vorgegeben und am Gedanken der Gesundheitsvorsorge orientiert. In Deutschland wird die Beschaffenheit des Trinkwassers durch die Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) geregelt. Die am 1. Januar 2003 in Kraft getretene novellierte Fassung stellt die Umsetzung der EG-Richtlinie "über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch" (98/83/EG) in nationales Recht dar.
Im Trinkwasser dürfen keine krankmachenden (pathogene) Keime enthalten sein. Das Wasser muss geruch- und farblos sowie appetitlich sein und von seiner Natur her zum Genuss anregen. Die Grenzwerte für Nitrate und Nitrite sind sehr niedrig. Verunreinigungen infolge von Überdüngung auf landwirtschaftlichen Flächen in den letzten Jahrzehnten führen in vielen Gegenden, deren Trinkwasserversorgung auf der Entnahme von Grundwasser beruht, zu Problemen.
Ebenso muss ein Mindestmaß an Mineralien vorhanden sein. Die häufigsten Mineralien sind Calcium- und Magnesiumcarbonate beziehungsweise Phosphate. Deren Konzentrationen werden als Härte (deutsche Härte) des Wassers angegeben. Trinkwasser muss mindesten 5° und soll höchstens 25° deutscher Gesamthärte (dH) haben. Auch der pH-Wert soll zwischen 6,5 und 8,5 liegen.
Quelle: wikipedia-die freie Enzyklopädie
Im Trinkwasser dürfen keine krankmachenden (pathogene) Keime enthalten sein. Das Wasser muss geruch- und farblos sowie appetitlich sein und von seiner Natur her zum Genuss anregen. Die Grenzwerte für Nitrate und Nitrite sind sehr niedrig. Verunreinigungen infolge von Überdüngung auf landwirtschaftlichen Flächen in den letzten Jahrzehnten führen in vielen Gegenden, deren Trinkwasserversorgung auf der Entnahme von Grundwasser beruht, zu Problemen.
Ebenso muss ein Mindestmaß an Mineralien vorhanden sein. Die häufigsten Mineralien sind Calcium- und Magnesiumcarbonate beziehungsweise Phosphate. Deren Konzentrationen werden als Härte (deutsche Härte) des Wassers angegeben. Trinkwasser muss mindesten 5° und soll höchstens 25° deutscher Gesamthärte (dH) haben. Auch der pH-Wert soll zwischen 6,5 und 8,5 liegen.
Quelle: wikipedia-die freie Enzyklopädie
Rechtsgrundlage
Die nachstehenden Bundesgesetze können auf dem Server des Bundesanzeiger Verlags
Infektionsschutzgesetz
Infektionsschutzgesetz vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045)
Trinkwasserverordnung
Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch
(Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001) vom 21. Mai 2001 (BGBl. I S. 959),
Trinkwasserverordnung
Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch
(Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001) vom 21. Mai 2001 (BGBl. I S. 959),
die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 3. Mai 2011 (BGBl. I S. 748) geändert worden ist)
zugelassene Trinkwasseruntersuchungsstellen BaWü
Liste der in BaWü ansässigen Untersuchungsstellen
Liste der in BaWü ansässigen Untersuchungsstellen
Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen
Merkblätter und Broschüren
Verbraucherinformationen des Umweltbundesamt:
Rund um das Trinkwasser
mehr..
Gesundes Trinkwasser aus eigenen Brunnen und Quellen
Empfehlungen für Betrieb und Nutzung
mehr..
Empfehlungen zur Überwachung von Kleinanlagen der Trinkwasserversorgung
ein Leitfaden für Gesundheitsämter
ein Leitfaden für Gesundheitsämter
Überwachung von Hausinstallationen
Beurteilung der Trinkwasserqualität hinsichtlich der Parameter Blei, Kupfer
und Nickel
Empfehlungen des Umweltbundesamtes
und Nickel
Empfehlungen des Umweltbundesamtes
Trink was-Trinkwasser aus dem Hahn
Information für Mieter, Haus- und Wohnungsbesitzer über gesundheitliche
Aspekte der Trinkwasser-Installation.
Information für Mieter, Haus- und Wohnungsbesitzer über gesundheitliche
Aspekte der Trinkwasser-Installation.
Informationen für die Trinkwasserversorgung aus Tankfahrzeugen und anderen Behältern
Das Infoblatt des Landesgesundheitsamt (LGA) Stuttgart
Information über den Einsatz von chlordioxid-haltigen Handelsprodukten
chlordioxid_info_2004-11-15
Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten
Empfehlungen des Umweltbundesamtes
Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten
Empfehlungen des Umweltbundesamtes
DVGW Infos
Hygienische Sicherheit von Ultrafiltrations- und Mikrofiltrationsanlagen zur Trinkwasseraufbereitung
Informationen des DVGW
mehr...
WaterSafetyPlan - in deutscher Fassung
Informationen des DVGW
mehr...
Mobile Trinkwasserversorgung
Informationen des DVGW
Informationen des DVGW
mehr...
WaterSafetyPlan - in deutscher Fassung
Informationen des DVGW
mehr...
Mobile Trinkwasserversorgung
Informationen des DVGW
twin - Informationen des DVGW zur Trinkwasser-Installation
mehr...
mehr...