Aufgaben und Tätigkeiten
Hygieneinspektoren/innen und Gesundheitsaufseher/innen übernehmen spezielle Prüfungs- und Kontrollaufgaben im öffentlichen Gesundheitswesen. Der Aufgabenbereich kann hierbei vielfältig und je nach örtlichen Gegebenheiten unterschiedlich ausfallen. Im Bereich des Gesundheitsschutzes und der Umwelthygiene überwachen Hygieneinspektoren/innen und Gesundheitsaufseher/innen insbesondere Trinkwasserversorgungsanlagen, Schwimmbäder und Gemeinschaftseinrichtungen und legen Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten fest. Die Einrichtungen werden auf Einhaltung der technischen und hygienischen gesetzlichen Anforderungen hin überprüft. Hygienekontrollen werden z. B. auch in Krankenhäusern, in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, in Einrichtungen des Kur- und Bäderwesens, bei Krankentransport, Rettungsdiensten, Blutspendediensten und Einrichtungen des Zivil- und Katastrophenschutzes durchgeführt. Bei den Besichtigungen erfolgen meist auch Messungen und Probennahmen. Verstöße gegen angeordnete Maßnahmen zum Schutz vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen, z. B. durch den Aufnahmepfad Trink- oder Badewasser, werden verfolgt. Die Tätigkeiten umfassen auch Beratungen der Bevölkerung z. B. in Fragen der Wohnungshygiene (Schimmelpilze, Umweltschadstoffe, etc.). Hygieneinspektoren/innen und Gesundheitsaufseher/innen arbeiten im Angestellten- oder Beamtenverhältnis.
Positionspapier
Positionspapier des BVDG der Gesundheitsaufseher in BaWü (Stand: 1995)
- Positionspapier
Der BVDH ist dem BTB beigetreten (2005)
- mehr...

Das BTB Logo der Fachgruppe Hygieneinspektoren
ÖGD in Baden-Württemberg
10 Jahre Gesundheitsdienstgesetz Baden-Württemberg
Öffentlicher Gesundheitsdienst Zwischenbilanz und Ausblick
Abschlussbericht der AG ÖGDG im Auftrag des Sozialministeriums (2004)